Tagestipps im Radio

Tagestipps

Montag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Gesprächszeit: Kornelia Staffeldt

Als Kind saß sie bei Che Guevara und Frank Sinatra auf dem Schoß, heute betreibt Kornelia Staffeldt die Bremer Kulturkneipe "Pustastube". Vor rund 20 Jahren hat sie sich bewusst für das Leben als Kneipenwirtin mit Biergarten entschieden und veranstaltet Konzerte im Bremer Blockland. Das ungarische Restaurant hat sie von ihren Eltern, die Artisten im ungarischen Staatszirkus waren, übernommen.

Montag 18:00 Uhr HR2

Der Tag

Bube oder Dame - Die USA im Wahl-Poker Wenn am 5. November in den USA gewählt wird, dann geht es nicht nur um "America", das Donald Trump wieder "great" machen will. Es geht auch um die Rolle der USA in der Welt. Die Unterstützung der Ukraine hängt maßgeblich vom Ausgang dieser Wahl ab, ebenso die Frage, wie man mit dem Krieg in Gaza umgeht. Es geht um die Finanzierung der NATO und die Rolle des Weltpolizisten USA.

Montag 18:00 Uhr byteFM

Forward The Bass

mit Gardy Stein - Guinea-Special

Montag 18:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Hörspiele von Helmhöltzern Leichter Grusel so kurz vor Halloween ist Euch heute garantiert. SuS der Helmholtz-Oberschule haben Ihre Hörspielideen für die Jahreszeit in der HUP umgesetzt. Anschließend haben wir noch zwei weitere Krimihörspiele von Kindern für Euch. (WDH 2013) immer montags und donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr alles weitere steht hier Hörspiel

Montag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Siebenbürger Sachsen Auf dem Fernwanderweg "Via Transilvanica" Von Oliver Soos Wer einmal durch Transsilvanien oder Siebenbürgen - die zentrale Provinz Rumäniens - gereist ist, dem dürfte aufgefallen sein, dass dort viel Deutsch gesprochen wird. Es gibt auch deutsche Ortsnamen, wie Hermannstadt, Klausenburg oder Kronstadt. Rund 800 Jahre lang haben im Zentrum Rumäniens die Siebenbürger Sachsen gelebt, Nachfahren deutscher Siedler aus dem Mittelalter. Die meisten sind nun nach Deutschland oder Österreich zurückgekehrt. Nur noch 20.000 von einst 300.000 sind noch in Rumänien. Aber die Kultur der Siebenbürger Sachsen wird noch gepflegt, unter anderem beim internationalen Treffen der Siebenbürger Sachsen in Sibiu-Hermannstadt und auf dem neuen Fernwanderweg "Via Transilvanica".

Montag 18:30 Uhr SRF 2 Kultur

Zeitblende

Frankenstein und KI: Wie Mary Shelley in Genf ein Monster erschuf Frankensteins Monster 13 Mary Shelly hat mit dieser Schauergeschichte eine Figur erschaffen, die aus dem kollektiven Gedächntnis nicht mehr wegzudenken ist. Entstanden ist der Roman am Genfersee. Und bis heute dient Frankensteins Monster als Warnung vor der Gefahr der Technologie.Es war eine Wette unter Freunden, die für den ersten Entwurf des Romans «Frankenstein 13 oder moderne Prometheus» sorgte. Wer kann die beste Horrorgeschichte schreiben? Mary Shelley setzte sich hin, mit Blick auf den Genfersee, und schrieb die Geschichte des Monsters, das von einem Wissenschaftler zum Menschen erweckt wurde. 200 Jahre später ist Frankensteins Monster eine oft verwendete Metapher, um vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz zu warnen. Damit befasst hat sich Shelley-Expertin Eileen Hunt Botting. Shelley habe Frankensteins Kreatur nicht bloss als Monster gesehen, ist sie überzeugt. Shelley habe kritisiert, dass Frankenstein seine Schöpfung im Stich liess und sich nicht um sie kümmerte. Die Menschheit sei für ihre Kreationen verantwortlich und müsse ihnen Sorge tragen, fordert Hunt Botting. Gesprächspartnerin dieser Zeitblende: - Eileen Hunt Botting, Professorin für Politische Philosophie an der University of Notre Dame, Indiana.Literatur: - Hunt Botting, Eileen, Artificial Life After Frankenstein, University of Pennsylvania Press, 2020

Montag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Des Volkes Stimme Mit Bürgerbeteiligungen gegen Demokratiemüdigkeit Von Ralph Gerstenberg Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet Volksinitiativen und Bürgerräte als Instrumente zur demokratischen Meinungsfindung. Aber welche Konsequenzen haben beispielsweise die Empfehlungen des ersten vom Bundestag beauftragten Bürgerrates "Ernährung im Wandel"? Werden sie tatsächlich ernst genommen und in politische Vorhaben integriert? Wie wenig ihre Stimme von gewählten Volksvertretern gehört wird, erfuhren 59,1 Prozent der Berliner, die im September 2021 bei einem Volksentscheid für die Vergesellschaftung der großen profitorientierten Wohnungsunternehmen ihrer Stadt stimmten. Des Volkes mehrheitlicher Wille wurde bislang nicht umgesetzt. Forderungen nach mehr Mitspracherecht werden jedoch immer lauter. Möglicherweise sind Bürgerräte und Volksinitiativen gar ein Mittel, der Demokratiemüdigkeit entgegenzuwirken.

Montag 19:40 Uhr RadioEINS

Thilo Mischke

Der Journalist Thilo Mischke recherchiert an Brennpunkten in aller Welt. Heute Abend läuft seine TV-Reportage "Radikale Christen und ihr Griff nach der Macht?" Der Journalist und Atheist wagt sich in den Kosmos fundamentaler Christen und gibt einmalige Einblicke in diese am schnellsten wachsende religiöse Strömung in Deutschland und weltweit. Genau eine Woche später am 4. November, dem Tag vor den US-Wahlen geht er dann in seiner Reportage "Forrest Trump - Amerika vor der Schicksalswahl" der Frage nach, wieviel noch übrig ist vom American Dream. Darüber sprechen wir mit Thilo Mischke.

Montag 20:00 Uhr MDR KULTUR

Der Brocken ist ein Deutscher

Harry Heines Reise durch den Harz Von Lorenz Hoffmann (Ursendung) Im September 1824 wandert ein Göttinger Student zu Fuß durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26-Jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der "Reisebilder" erscheinen und den literarischen Ruf seines Autors begründen. Der Wanderer steht vor einer Entscheidung: Sein Jura-Studium ist bald beendet, will er danach eine Chance auf einen Job in Preußen haben, als Beamter oder Dozent, muss er zum Christentum konvertieren. Aber wäre das nicht Verrat an seiner Herkunft? An der jüdischen Tradition, die ihn seit einigen Jahren intensiv beschäftigt und über die er zeitgleich an einem großen Buch, "Der Rabbi von Bacharach", arbeitet? Ein Dreivierteljahr nach der Wanderung wird Harry durch Taufe zu Heinrich. Sein Ringen um diese Entscheidung und die Bitterkeit darüber, sie treffen zu müssen, durchziehen den Subtext der Reisebilder aus dem Harz - gut versteckt zwischen den Beschreibungen von sprudelnden Flüsschen, wandernden Philistern und frommen Hirten. Zweihundert Jahre nach Heine wandert Lorenz Hoffmann zum Kreuz auf dem Ilsenstein, steigt in die Gruben von Clausthal hinab, macht deutsch-deutsche Begegnungen in einem irgendwie schon wieder gespaltenen Land, denkt über Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten nach und sucht an der Göttinger Universität nach den Spuren H. Heines. Aus dem geplanten Brockenaufstieg allerdings wird zunächst nichts, weil der "deutsche Berg" in diesem September großflächig brennt. Lorenz Hoffmann, Jahrgang 1974, ist in Salzwedel in der Altmark aufgewachsen. Er studierte Germanistik und Ostslawistik in Leipzig. Seit 2001 arbeitet er als Kulturpublizist, Feature- und Hörspielautor und Übersetzer fÜr den Rundfunk der ARD, Hörbuch- und Buchverlage. Zuletzt entstanden: die Hörspielserie "Lutherland" (MDR 2017), das Feature "1984 - Ein Buch und seine Folgen" (MDR und RBB 2019), die "Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht", die "Lange Nacht über Theodor Fontane" (jeweils mit Hartmut Schade und Tobias Barth, DLF 2019), das Feature "In Lypowez - Ein ukrainisches Städtchen" (MDR 2020, mit Lars Meyer) und die "Lange Nacht über Zeugen des Holocaust" (DLF 2022, mit Lars Meyer) sowie das Feature "Einhunderzweiundneunzig Tage" über das Sterben seiner Eltern. Produktion: MDR 2024

Montag 20:03 Uhr BR-Klassik

ARD Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: Alan Gilbert Solist: Rafal Blechacz, Klavier Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll; Claude Debussy: "La mer"; Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2 Aufnahme im Rahmen des Usedomer Musikfestivals vom 6. Oktober 2024 im Kraftwerk des Museums Peenemünde Das NDR Elbphilharmonie Orchester und Chefdirigent Alan Gilbert beenden in Peenemünde die Festivalsaison in Mecklenburg-Vorpommern. Maurice Ravels Ballett "Daphnis et Chloé", das von Igor Strawinsky als Gipfel der französischen Musik bezeichnet wurde, basiert auf einem antiken Hirtenroman und entstand für die "Ballets Russes" von Sergej Diaghilew. Claude Debussys drei sinfonische Skizzen "La mer" spiegeln die unbeständige, schillernde Natur des Meeres wider und zeigen seine impressionistische Ästhetik. Der polnische Pianist Rafal Blechacz, Gewinner des Chopin-Wettbewerbs 2005, begeistert mit Chopins Klavierkonzert Nr. 1 das Publikum beim Usedomer Musikfestival im Kraftwerk Peenemünde.

Montag 22:03 Uhr SWR Kultur

ARD Jazz. Spotlight

"Other-Wise" - Sylvie Courvoisier Solo Von Julia Neupert Sylvie Courvoisier: To Be Otherwise (for Amy Sillman) Chilling for my three Cats Preluding for Conlon Nancarrow La descente des Alpages (for Julian Sartorius) Hotel Esmeralda (for Hugo Pratt) Edging Candytuft (for Mary Halvorson) Soliloquizing (for Wadada Leo Smith) Ballade for my dad Sylvie Courvoisier Sylvie Courvoisier ist eine sehr produktive Künstlerin - die in New York lebende Schweizer Pianistin leitet verschiedene Bands und kollaboriert in weiteren Projekten mit Musiker*innen wie Mary Halvorson oder Cory Smyth oder dem Tänzer Israel Galvan. Immer wieder aber kann man sie in Konzerten auch als Solistin erleben. Ihr bisher einziges Soloalbum, "Signs and Epigrams" stammt aus dem Jahr 2007. Jetzt, mehr als 15 Jahre später, veröffentlicht Sylvie Courvoisier beim Label Intakt den Nachfolger: "To Be Other-Wise", aufgenommen im SWR Studio Freiburg.

Montag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Die vier Söhne des Dr. March Nach dem Roman von Brigitte Aubert Übersetzung aus dem Französischen von Susanne Staatsmann Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers Mit: Brigitte Janner, Lars Rudolph, Philipp Schepmann Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens, Susanne Friedrich Komposition: Peter Kaizar Produktion: Deutschlandfunk/SR 2003 Länge: 54"28 Dem Hausmädchen Jeanie fällt das Tagebuch eines Triebtäters in die Hände. Der Mörder ist einer der vier Söhne ihres Arbeitgebers. Aber welcher? Mitten in ihren Nachforschungen gerät sie selbst in eine sadistische Treibjagd. In schockierenden Aufzeichnungen schildert der Tagebuch-Schreiber lustvoll die von ihm seit früher Kindheit begangenen Morde. Für das Hausmädchen Jeanie steht fest: Es kann sich nur um einen der 18-jährigen Söhne ihres Arbeitgebers Dr. March handeln - aber welcher der Vierlinge ist das Ungeheuer? Als der Täter bemerkt, dass Jeanie ihm auf den Fersen ist, beginnt er ein makabres Spiel. Er legt Köder aus und genießt es, Jeanie immer einen Schritt voraus zu sein in ihrem Bemühen, ihn zu überführen und dem Morden ein Ende zu bereiten. Steht Jeanie selbst nicht schon auf der Liste seiner zukünftigen Opfer? Brigitte Aubert, geboren 1956, ist eine der profiliertesten Roman- und Drehbuchautorinnen Frankreichs und Produzentin der erfolgreichen "Série Noir" im französischen Fernsehen. 1996 wurde sie mit dem Französischen Krimipreis ausgezeichnet. Krimi-Hörspiel: Mit dem Täter unter einem Dach Die vier Söhne des Dr. March

Sonntag Dienstag