Radioprogramm

radio3

Jetzt läuft

Musik der Gegenwart

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (IV)

Antonín Dvorák: 10 Legenden, op. 59 Bamberger Symphoniker Leitung: Neeme Järvi Georg Philipp Telemann: Konzert B Dur Musica Antiqua Köln Leitung: Reinhard Goebel Joseph Haydn: Klaviersonate C Dur, Hob. XVI:15 Ekaterina Derzhavina Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre, op. 101 London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado Carl Philipp Emanuel Bach: Berliner Sinfonie Nr. 9 F Dur, Wq 181, H 656 Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Christian Zacharias Franz Berwald: aus: Sinfonie Nr. 4 Es Dur, 3. Satz: Scherzo. Allegro molto Sinfonieorchester Göteborg Leitung: Neeme Järvi

06.00 Uhr
Klassik am Morgen

Friedrich Gernsheim Cellokonzert e Moll, op. 78 Alban Gerhardt Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Leitung: Hannu Lintu Ernst Gottlieb Baron Konzert d Moll für Blockflöte und Laute Dorothee Oberlinger, Blockflöte Axel Wolf, Barocklaute Ensemble 1700 Jacques Ibert Concertino da Camera, Kammerkonzert für Altsaxophon und 11 Instrumente Branford Marsalis Orpheus Chamber Orchestra Muzio Clementi Klaviersonate G Dur, op. 1a Nr. 3 Carlo Alberto Bacchi Giuseppe Verdi Macbeth: Ballettmusik, 3. Akt Berliner Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado

07.00 Uhr
Ohrenbär

Hörgeschichten für Kinder Kaspermaus rettet die Stadt (7 Teiler) Von Wilfried Bergholz Es liest: Till Hagen Kaspermaus, der freche Mäuserich, kommt nach langer Wanderschaft zurück in die kleine Stadt. Und wenn ihn sonst die Bewohner lieber gehen als kommen sahen, so wird er diesmal in allen Ehren empfangen. Was ist geschehen? Ein unheimliches Hochwasser bedroht die Stadt, viele Häuser sind schon überflutet und das Wasser steigt. Kaspermaus, bekannt für seine guten Ideen, soll endlich Rettung bringen. Er hat auch eine Idee: Mit einer genialen Erfindung will er das Wasser aus der Stadt über die Berge ins Tal leiten. Voller Eifer macht er sich mit Mä, Lo und Klau ans Werk. Können sie die Stadt retten? Und macht auch Lilly mit?

08.00 Uhr
Klassik für Kinder

Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren Moderation: Ev Schmidt

09.00 Uhr
Lebenswelten

Ausgegrenzt und angefeindet Antimuslimischer Rassismus in Deutschland Von Ita Niehaus Schräge Blicke in der Straßenbahn, Beleidigungen in der Schule, Diskriminierung bei der Arbeits und Wohnungssuche das haben viele Muslime im Alltag schon erlebt. Manchmal auch Angriffe auf Moscheen oder rechte Attentate wie 2020 in Hanau. Antimuslimischer Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet, ebenso wie eine diffuse Angst vor dem Islam. Frauen mit Kopftuch sind besonders von Islam und Muslimfeindlichkeit betroffen. Dabei ist ihre Religion, wie für die meisten Menschen, nur eine Facette ihrer Identität. Unter Muslimen wachsen Verunsicherung und Angst. Doch immer mehr von ihnen wollen sich nicht in eine Opferrolle drängen lassen, sondern das Problem sichtbar machen. Wo finden sie Unterstützung? Und wie gehen Gesellschaft und Politik mit antimuslimischem Rassismus um?

09.30 Uhr
Bachkantate

Ach Herr, mich armen Sünder Kantate am dritten Sonntag nach Trinitatis, BWV 135 Benno Schachtner, Countertenor Tobias Hunger, Tenor Daniel Ochoa, Bass Chorus Musicus Köln Das Neue Orchester Leitung: Christoph Spering Präludium und Fuge f Moll, BWV 534 Kay Johannsen, Orgel

10.00 Uhr
Katholischer Gottesdienst

übertragen aus St. Joseph, Berlin Köpenick Predigt: Pfarrer Mathias Laminski

11.00 Uhr
Sonntagskonzert

BBC Symphony Orchestra Paul Dukas Polyeucte, Ouvertüre für Orchester Leitung: Yan Pascal Tortelier Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 1 d Moll, op. 15 Cédric Tiberghien Leitung: Jirí Belohlávek Josef Suk Ein Sommermärchen, Sinfonische Dichtung, op. 29 Leitung: Jirí Belohlávek Peter Tschaikowsky Violinkonzert D Dur, op. 35 Guy Braunstein Leitung: Kirill Karabits George Gershwin Rhapsody in Blue Jean Yves Thibaudet, Klavier Leitung: Hugh Wolff

14.00 Uhr
Feature

Not. Lust. Seyn Zu Fuß auf Spuren des Dichters Friedrich Hölderlin Von Astrid Alexander Der junge Hölderlin war voller Ideale, einer, der die Welt neu denken wollte. Ein Supergenie. Ein Zweifler. Ein Wanderer. Zum Denken und Schreiben brauchte er das Laufen. Im Frühjahr 1795 unternahm der Dichter nach einem dunklen Winter "eine kleine Fußreise": 300 km in sieben Tagen, von Jena nach Halle, Dessau und Leipzig. Astrid Alexander begibt sich mit zwei Künstlerinnen, der Sängerin Anne Schneider und der Akkordeonistin Susanne Stock, die einen Konzertabend zu Friedrich Hölderlin entwickeln, auf Spurensuche. Sie versuchen, mit dem Poeten Schritt zu halten, laufen einen Teil seiner Strecke nach, 20 bis 25 Kilometer am Tag. Sie erspüren Rhythmus und Musikalität seiner komplexen Sprache, die sich im Schreiten entfalten. So nähern sie sich der scheinbar schwer zugänglichen Poesie und transportieren seine Themen ins Hier und Jetzt: unterwegs sein, Grenzen überschreiten, scheitern, weitermachen. Autor und Regie: Astrid Alexander Sprecher*innen: Astrid Alexander, Urs Stämpfli Ton: Kaspar Wollheim Schnitt: Venke Decker Regieassistenz: Andreja Andrisevic

15.00 Uhr
Johann Sebastian Bach

Eine Musikserie in 26 Teilen von Michael Struck Schloen "Was deutsch und echt" - Bach als nationales Denkmal (24) Das Desaster der lückenhaften Überlieferung von Bachs Musik, vor allem auf Grund der Erbteilung unter den Kindern, hatte seit dem 19. Jahrhundert mancherlei Fehleinschätzungen und Mystifizierungen zur Folge. Auch politisch wurde Bach zunehmend eingespannt: erst vom protestantisch geprägten Haus Hohenzollern, später vom NS Regime und den beiden Staaten des geteilten Deutschlands. Andererseits bescherte die nationale Aufladung dem Komponisten ein starkes Interesse der Forschung und zwei Gesamtausgaben - heute gehört er zu den am besten durchleuchteten Barockkomponisten überhaupt.

17.00 Uhr
Die Alltagsfeministinnen

18.00 Uhr
Piano Lounge

Moderation: Dirk Hühner Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.

19.00 Uhr
Das Gespräch

20.00 Uhr
radio3 Konzert

Marko Letonja dirigiert das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. Konzertaufnahme vom 05.06.2016 im Konzerthaus Berlin. Igor Strawinsky Symphonies pour instruments à vent Tan Dun Tears of Nature. Konzert für Schlagzeug und Orchester Martin Grubinger, Schlagzeug Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Péter Eötvös Speaking Drums Martin Grubinger, Schlagzeug, Stimme Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 2 c Moll, op. 17

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Jazzahead Steph Richards und Naïssam Jalal In Late Night Jazz gibt es immer wieder Mitschnitte von der Jazzahead in Bremen. Da trifft sich jedes Jahr die Gegenwart und Zukunft des Jazz. Mit dabei dieses Mal: die US amerikanische Trompeterin Steph Richards und ihr Projekt "Supersense" und die Flötistin Naïssam Jalal mit ihrem Ensemble "Rhythms of Resistance". Zwei Frauen als Bandleaderinnen mit einem ganz eigenen Sound.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (I)

präsentiert von BR KLASSIK Richard Wagner: "Siegfried Idyll" MDR Sinfonieorchester Leitung: Christof Prick Niels Wilhelm Gade: Sonate Nr. 2 d Moll, op. 21 Andreas Hartmann, Violine Rolf Dieter Arens, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d Moll Jean Yves Thibaudet Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Herbert Blomstedt Anton Reicha: Hornquintett E Dur, op. 106 Christian Ockert, Kontrabass Hermann Baumann, Horn Gewandhaus Quartett Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es Dur Staatskapelle Weimar Leitung: Michael Halász

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (II)

Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E Dur, BWV 1042 Julia Fischer, Academy of St. Martin in the Fields Emilie Mayer: Sonate d Moll Yang Tai, Klavier Jean Cras: "Ames d'enfants" Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz Leitung: Pierre Stoll Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A Dur, KV 581 Jörg Widmann, Klarinette Arcanto Quartett Walter Braunfels: Divertimento, op. 42 Orchester der Staatsoperette Dresden Leitung: Ernst Theis

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (III)

Ferdinand Ries: Violinkonzert e Moll, op. 24 Anton Steck Die Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden", Ouvertüre Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Riccardo Chailly Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 7 a Moll Harriet Langley Orchestre Philharmonique Royal de Liège Leitung: Patrick Davin